Zum Inhalt springen

Anwaltslupe

Berufsrecht & mehr…

  • Anwaltslupe
    • Anwaltshaftung
    • Anwaltsrecht
      • Anwaltszulassung
      • Anwaltspflichten
      • Anwaltliches Strafrecht
      • Anwaltswerbung
      • Fachanwälte
      • Angestellte und Freie Mitarbeiter
      • Sozieäten
      • Syndikusanwälte
      • Europäisches Berufsrecht
      • Rechtsanwaltskammern
      • Rechtsanwalts-Versorgungswerke
      • Berufsgerichtsbarkeit
    • Mediation
    • Notarrecht
      • Notargeschäfte
      • Notarkosten
      • Notarpflichten und Notarhaftung
    • Patentanwaltsrecht
    • Prozess- und Verfahrensrecht
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • Fristen und Wiedereinsetzung
      • Strafverteidiger
    • Rechtanwaltsvergütung
      • Gegenstandswert
      • Kostenentscheidungen und Vergütungsfestsetzung
      • Prozesskostenhilfe
      • Rechtsschutzversicherung
    • Rechtsdienstleistungen
    • Steuerrecht
    • Allgemeines
  • Rechtslupe & Co.
    • Anwaltslupe
    • Außenwirtschaftslupe
    • Beraterlupe
    • Betreuungslupe
    • Energielupe
    • Europalupe
    • Handwerkslupe
    • Innovationslupe
    • Insolvenzlupe
    • Internetlupe
    • Jagdlupe
    • Kanzleilupe
    • Landwirtschaftslupe
    • Mediationslupe
    • Rechtslupe
    • Reiserechtslupe
    • Steuerberaterlupe
    • Steuerlupe
    • Umweltlupe
    • Vereinslupe
    • Waffenrechtslupe
    • Wirtschaftslupe
    • RechtslupeLinks
    • RechtslupeMobil
    • RechtslupeNavigator
  • Kanzleilupe
    • Anwaltslupe
    • Steuerberaterlupe
    • Beraterlupe
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Ihre Werbung

Schlagwort: elektronischer Rechtsverkehr

8. März 2024 Rechtslupe

Die per beA übermittelte Word-Datei

Ein elektronisch eingereichtes Dokument – auch eine Word-Datei – ist bei führender Papierakte im Sinne von § 46c Abs. 2 Satz 1 ArbGG zur Bearbeitung durch das Gericht geeignet gewesen, wenn es druckbar war und gemäß § 298 Abs. 1 …

Lesen
8. März 2024 Rechtslupe

Elektronische Beschwerdeeinlegung im Verwaltungsgerichtsverfahren – aber nicht im docx-Format

Eine über das besondere elektronische Anwaltspostfach im docx-Format eingelegte Beschwerde verstößt gegen § 55a Abs. 2 VwGO i. V. m. § 2 Abs. 1 Satz 1 ERVV in den seit dem 1.01.2022 geltenden Fassungen und ist vorbehaltlich einer Heilung nach …

Lesen
6. März 2024 Rechtslupe

Vertrauen auf eine Fristverlängerung? Nur per beA!

Das Vertrauen auf eine Fristverlängerung kann eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nur dann rechtfertigen, wenn der Fristverlängerungsantrag die erforderliche Form wahrt. Ob ein nach dem 1.01.2022 eingegangener Fristverlängerungsantrag formgerecht ist, richtet sich nach § 130d ZPO.

Zwar darf der …

Lesen
4. März 2024 Rechtslupe

Berufungsbegründung – und die vorübergehende unmögliche Übermittlung per beA

Unverzüglich ist die Glaubhaftmachung der vorübergehenden Unmöglichkeit der Übermittlung eines elektronischen Dokuments nur, wenn sie zeitlich unmittelbar erfolgt. Hierbei hängt es von den Umständen des Einzelfalls ab, innerhalb welcher Zeitspanne die Glaubhaftmachung zu erfolgen hat. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände …

Lesen
4. März 2024 Rechtslupe

Der Screenshot zur Glaubhaftmachung der beA-Störung

Was tun, wenn das beA wieder einmal nicht funktioniert und die Frist abläuft? Der Bundesgerichtshof hat es jetzt jedenfalls ausreichen lassen, dass die vorübergehende technische Unmöglichkeit gemäß § 130d Satz 3 ZPO durch Vorlage eines Screenshots  glaubhaft gemacht wird:

In …

Lesen
16. Februar 2024 Rechtslupe

Nichtzulassungsbeschwerde – und die nicht erfolgte elektronische Übermittlung der Beschwerdebegründungsschrift

Für Steuerberater steht seit dem 01.01.2023 ein sicherer Übermittlungsweg im Sinne des § 52a Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 FGO zur Verfügung, zu dessen Nutzung sie gemäß § 52d Satz 2 FGO verpflichtet sind. Eine beim Bundesfinanzhof nach dem …

Lesen
Nachrichten
14. Februar 2024 Rechtslupe

Das beA, der überlange Dateinamen – und der Anspruch auf rechtliches Gehör

103 Abs. 1 GG verpflichtet das Gericht, die Ausführungen der an einem gerichtlichen Verfahren Beteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen . Es ist mit Art. 103 Abs. 1 GG daher nicht vereinbar, wenn ein Gericht einen …

Lesen
Oberlandesgericht Köln
15. März 2023 Rechtslupe

Die unzulässige Nichtzulassungsbeschwerde – oder: Nachtbriefkasten statt elektronische Übermittlung

§ 55d Satz 1 VwGO gilt in entsprechender Anwendung von § 141 Satz 1, § 125 Abs. 1 Satz 1 und § 173 Satz 1 VwGO i. V. m. § 253 Abs.  4 ZPO auch für die Erhebung und Begründung …

Lesen
OLG Köln
20. Februar 2023 Rechtslupe

Elektronischer Rechtsverkehr – und die Kontrolle der Eingangsbestätigung des Gerichts

Die anwaltlichen Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit der Übermittlung von fristgebundenen Schriftsätzen im Wege des elektronischen Rechtsverkehrs über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) entsprechen denen bei Übersendung von Schriftsätzen per Telefax. Unerlässlich ist die Überprüfung des Versandvorgangs. Dies erfordert die Kontrolle, …

Lesen
17. Februar 2023 Rechtslupe

Das beA und die Ersatzeinreichung – oder: Corona-Verdacht ist keine technische Störung

Technische Gründe im Sinne von § 130d Satz 2 ZPO liegen nur bei einer Störung der für die Übermittlung erforderlichen technischen Einrichtungen vor, nicht dagegen bei in der Person des Einreichers liegenden Gründen (hier: Erkrankung).

In dem hier vom Bundesgerichtshof …

Lesen
OLG Hamm
6. Februar 2023 Rechtslupe

Die nicht mögliche elektronische Übermittlung der Berufungsbegründung – und ihre Ersatzeinreichung

Ist es dem Rechtsanwalt bereits im Zeitpunkt der Ersatzeinreichung eines Schriftsatzes möglich, die vorübergehende technische Unmöglichkeit der elektronischen Übermittlung des Dokuments darzulegen und glaubhaft zu machen, hat dies mit der Ersatzeinreichung zu erfolgen; in diesem Fall genügt es nicht, wenn …

Lesen
9. Januar 2023 Rechtslupe

Elektronisch eingereichte Schriftsätze – im Word-Format

Ein als Word-Dokument übermittelter Schriftsatz ist nicht im Sinne von § 46c Abs. 2 Satz 1 ArbGG aF für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet und damit formunwirksam eingereicht. Das gilt auch, wenn das Gericht ein IT-System nutzt, das im …

Lesen
9. Januar 2023 Rechtslupe

Die per Telefax eingereichte Kündigungsschutzklage

Eine von einem Rechtsanwalt bei einem Schleswig-Holsteinischen Arbeitsgericht nach dem 1.01.2020 per Telefax eingereichte Kündigungsschutzklage wahrt nicht die Klagefrist des § 4 Satz 1 KSchG 

Diese Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts erging in einem Rechtsstreit, auf den noch das bis zum 31.12.2021 …

Lesen
Elektronischer Rechtsverkehr / BeA
21. Mai 2021 Rechtslupe

Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für das besondere elektronische Anwaltspostfach

Der Bundesrechtsanwaltskammer steht ein Spielraum bei der technischen Ausgestaltung der Nachrichtenübermittlung mittels des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs zu, sofern das gewählte System eine im Rechtssinne sichere Kommunikation gewährleistet. Ein Anspruch von Rechtsanwälten gegen die Bundesrechtsanwaltskammer darauf, dass diese das besondere elektronische …

Lesen
24. September 2018 Rechtslupe

Die Beschwerdeschrift, das EGVP – und die erforderliche Signatur

Über das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) des Bundesarbeitsgerichts kann eine Nichtzulassungsbeschwerde seit dem 1.01.2018 nur dann eingereicht werden, wenn die als elektronisches Dokument übermittelte Beschwerdeschrift mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (qeS) versehen ist. Die gesetzliche Form ist nicht mehr …

Lesen
31. Januar 2017 Rechtslupe

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – und die Anwaltsverschwiegenheit

Ein Rechtsanwalt, der einen gesetzlich eröffneten Kommunikationsweg bestimmungsgemäß nutzt, verstößt nicht gegen seine Berufspflichten.

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 11.01.2016 auf die Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers hingewiesen, die nicht ohne besonderen Grund gerichtlich nachprüfbar ist.

Einer Auseinandersetzung mit der Frage, …

Lesen
29. November 2016 Rechtslupe

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) in Betrieb

Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) ist am Montag in Betrieb gegangen.

Die Bundesrechtsanwaltskammer hat damit das Kommunikationssystem gestartet, mit dem künftig alle zugelassenen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte veranlasst werden sollen, am elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten teilzunehmen.

Der Start des beA …

Lesen
15. Februar 2016 Rechtslupe

Kammerumlage zur Finanzierung des elektronischen Rechtsverkehrs

Die Kammerversammlung der Rechsanwaltskammer ist zur Beschlussfassung über eine Umlage zur Finanzierung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) befugt.

Die Kammerversammlung hat gemäß § 89 Abs. 1 Satz 1 BRAO die ihr durch Gesetz zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen. Nach § 89 …

Lesen
16. April 2015 Rechtslupe

Notarsachen beim Bundesgerichtshof – und der elektronische Rechtsverkehr

Für den Bundesgerichtshof ist der elektronische Rechtsverkehr in notariellen Disziplinarsachen und verwaltungsrechtlichen Notarsachen nicht eröffnet.

Eine über das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach des Bundesgerichtshofs übersandte Nachricht kann daher in derartigen Sachen die Frist zur Begründung des Zulassungsantrags nicht wahren. Für …

Lesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2

Bleiben Sie informiert!

Nachrichten.PubRSSNachrichten.PubRechts.Ninja

Anwaltslupe in Rubriken

  • Allgemeines
  • Anwaltshaftung
  • Anwaltsrecht
    • Angestellte und Freie Mitarbeiter
    • Anwaltliches Strafrecht
    • Anwaltspflichten
    • Anwaltswerbung
    • Anwaltszulassung
    • Berufsgerichtsbarkeit
    • Europäisches Berufsrecht
    • Fachanwälte
    • Rechtsanwalts-Versorgungswerke
    • Rechtsanwaltskammern
    • Sozieäten
    • Syndikusanwälte
  • Mediation
  • Notarrecht
    • Notargeschäfte
    • Notarkosten
    • Notarpflichten und Notarhaftung
  • Patentanwaltsrecht
  • Prozess- und Verfahrensrecht
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Fristen und Wiedereinsetzung
    • Strafverteidiger
  • Rechtanwaltsvergütung
    • Gegenstandswert
    • Kostenentscheidungen und Vergütungsfestsetzung
    • Prozesskostenhilfe
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rechtsdienstleistungen
    • Legal Tech
  • Steuerrecht

Angebot für Sie:

Aktuelle Beiträge

  • Dritte Amtszeit als Präsident des Anwaltsgerichtshofs NRW
  • Verteidigerhonorar – und die widersprüchlichen Angaben des Angeklagten
  • beA – und die vom Kollegen verfasste Beschwerdebegründung
  • Nutzungspflicht des noch nicht funktionsfähigen "besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs"
  • Rechtsbehelfsbelehrung in der Einspruchsentscheidung – und keine Erwähnung von beA oder beSt
  • Die technisch unmögliche Nutzung des beA – und die Ersatzeinreichung per Telefax
  • Der Rechtsanwalt in eigener Vollstreckungssache – und die beA-Nutzungspflicht
  • Das beA des Kollegen
  • Elektronisches Empfangsbekenntnis – und die Dokumentationspflicht des Prozessbevollmächtigten
  • Der Bewertungsspielraum bei der notariellen Fachprüfung

Rechtslupe & Co.

  • Anwaltslupe
  • Außenwirtschaftslupe
  • Beraterlupe
  • Betreuungslupe
  • Energielupe
  • Europalupe
  • Handwerkslupe
  • Innovationslupe
  • Insolvenzlupe
  • Internetlupe
  • Jagdlupe
  • Kanzleilupe
  • Landwirtschaftslupe
  • Mediationslupe
  • Rechtslupe
  • RechtslupeNavigator
  • Reiserechtslupe
  • Steuerberaterlupe
  • Steuerlupe
  • Umweltlupe
  • Vereinslupe
  • Wirtschaftslupe

Angebot für Sie:

Legal News

  • Aktuelles Asylrecht
  • Aktuelles Handelsrecht.Info
  • Aktuelles Internetrecht
  • Dienstrecht Aktuell
  • Einkommensteuer Aktuell
  • Familienrecht Aktuell
  • Gerichtsboulevard
  • GesellschaftsrechtsInfo
  • JuristenSzene
  • Justizboulevard
  • Legal News
  • MedienrechtsNews
  • Notarrecht Aktuell
  • ReiserechtsNews
  • SozialrechtsNews
  • Steuerschmiede Aktuell
  • TierrechtsNews
  • UmsatzsteuerNachrichten
  • Versicherungsrecht Aktuell
  • Wirtschaft.Recht.Aktuell

Angebot für Sie:

VerbraucherBoten

  • BankenBote
  • HartzBote
  • RechtsBote
  • RentenBote
  • VerbraucherBote
  • VorsorgeBote

Angebot für Sie:

VerbraucherBoten

  • BankenBote
  • HartzBote
  • RechtsBote
  • RentenBote
  • VerbraucherBote
  • VorsorgeBote

Über uns

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Weitere Informationen gesucht?

Praetor.Navigator

Anwaltslupe – Rubriken

  • Allgemeines
  • Anwaltshaftung
  • Anwaltsrecht
    • Angestellte und Freie Mitarbeiter
    • Anwaltliches Strafrecht
    • Anwaltspflichten
    • Anwaltswerbung
    • Anwaltszulassung
    • Berufsgerichtsbarkeit
    • Europäisches Berufsrecht
    • Fachanwälte
    • Rechtsanwalts-Versorgungswerke
    • Rechtsanwaltskammern
    • Sozieäten
    • Syndikusanwälte
  • Mediation
  • Notarrecht
    • Notargeschäfte
    • Notarkosten
    • Notarpflichten und Notarhaftung
  • Patentanwaltsrecht
  • Prozess- und Verfahrensrecht
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Fristen und Wiedereinsetzung
    • Strafverteidiger
  • Rechtanwaltsvergütung
    • Gegenstandswert
    • Kostenentscheidungen und Vergütungsfestsetzung
    • Prozesskostenhilfe
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rechtsdienstleistungen
    • Legal Tech
  • Steuerrecht

Beliebte Stichwörter

Anwaltshaftung Anwaltsrecht Anwaltsverschulden Anwaltszulassung Arbeitsgerichtsverfahren beA Berufsrecht Berufung Berufungsbegründung Berufungsbegründungsfrist Berufungsfrist Beurkundung elektronischer Rechtsverkehr Fachanwalt Finanzgerichtsverfahren Fristenkalender Fristenkontrolle Fristfax Fristverlängerung Kanzleiorganisation Kostenfestsetzung Nichtzulassungsbeschwerde Notar Notarrecht Organisationsverschulden PKH Postausgangskontrolle Prozessbevollmächtigter Prozesskostenhilfe rechtliches Gehör Rechtsanwalt Rechtsanwaltsvergütung Steuerberater Steuerberaterhaftung Terminsverlegung Unterschrift Verfassungsbeschwerde Verjährung Vermögensverfall Wiedereinsetzung Zivilprozess Zulassungswiderruf Zustellung § 45 1 brao § 139 zpo

Rechtslupe & Co.

  • Anwaltslupe
  • Außenwirtschaftslupe
  • Beraterlupe
  • Betreuungslupe
  • Energielupe
  • Europalupe
  • Handwerkslupe
  • Innovationslupe
  • Insolvenzlupe
  • Internetlupe
  • Jagdlupe
  • Kanzleilupe
  • Landwirtschaftslupe
  • Mediationslupe
  • Rechtslupe
  • RechtslupeNavigator
  • Reiserechtslupe
  • Steuerberaterlupe
  • Steuerlupe
  • Umweltlupe
  • Vereinslupe
  • Wirtschaftslupe

Legal News

  • Aktuelles Asylrecht
  • Aktuelles Handelsrecht.Info
  • Aktuelles Internetrecht
  • Dienstrecht Aktuell
  • Einkommensteuer Aktuell
  • Familienrecht Aktuell
  • Gerichtsboulevard
  • GesellschaftsrechtsInfo
  • JuristenSzene
  • Justizboulevard
  • Legal News
  • MedienrechtsNews
  • Notarrecht Aktuell
  • ReiserechtsNews
  • SozialrechtsNews
  • Steuerschmiede Aktuell
  • TierrechtsNews
  • UmsatzsteuerNachrichten
  • Versicherungsrecht Aktuell
  • Wirtschaft.Recht.Aktuell

VerbraucherBoten

  • BankenBote
  • HartzBote
  • RechtsBote
  • RentenBote
  • VerbraucherBote
  • VorsorgeBote

Praetor Verlagsgesellschaft

  • Informationsportale
  • Newsletter
  • Seminare
  • SuchPortale

Unsere Portale - Ihre Werbung

  • AdJura
  • Mit Recht werben!
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Anwaltslupe • Ein Angebot der Praetor Verlagsgesellschaft mbH
Anwaltslupe
pixel