Es gibt einfachere Dinge, als das deutsche Steuerrecht zu durchblicken. Das wird den meisten Menschen klar, wenn sie das erste Mal ihre eigene Steuererklärung machen sollen und sich durch Kleingedrucktes, Ausnahmen und Paragraphen lesen müssen. Deshalb wird diese Aufgabe gerne an einen Steuerberater abgegeben.

Was dabei gerne mal übersehen wird, sind die weiteren Leistungen, die durch eine Steuerberatung angeboten werden. Diese werden vor allem dann interessant, wenn man ein Unternehmen gründet oder auf andere Art den Schritt in die Selbstständigkeit wählt. Steuerberatung für Unternehmen und Selbstständige ist sehr viel komplexer – man sollte unbedingt wissen, welche Leistungen man erwarten kann und welche man wirklich braucht.
Die „typischen“ Steuererklärungen
Jede Steuerberatung – zum Beispiel eine Steuerberatung in Aschaffenburg – beinhaltet das Angebot zur Erstellung verschiedener Steuererklärungen. Gemeint sind damit vor allem die Einkommenssteuererklärung, die Umsatzsteuererklärung und die Gewerbesteuererklärung. Diese werden nämlich für einen Großteil der Unternehmen fällig.
Das Abgeben dieser Aufgabe bringt verschiedene Vorteile mit sich. Zum einen muss man sich nicht selbst mit allen Feinheiten der Steuererklärungen auskennen, zum anderen hat man eine verlängerte Frist zum Einreichen der Erklärungen. Der negative Punkt, der gerne angeführt wird, ist der Kostenaufwand – allerdings ist dieser zu relativieren, denn durch das Fachwissen eines guten Steuerberaters können fast immer Steuererleichterungen gefunden werden, die diesen finanziellen Aufwand rechtfertigen.
Weitere Leistungen der Steuerberatung
Privatpersonen und Kleinunternehmer sind meist in der Lage, die Steuererklärung selbst zu übernehmen. Doch mit wachsendem Umsatz wird es komplizierter. Denn dann kommen mehr Pflichten dazu, die gegenüber dem Staat (beziehungsweise den entsprechenden Behörden) zu erfüllen sind.
Die betriebliche Steuererklärung, Handelsbilanzen und die Umsatzsteuervoranmeldung sind Beispiele für typische Verpflichtungen, die in bestimmten Fällen entstehen. Was genau eingereicht werden muss, richtet sich (hauptsächlich) nach der Unternehmensform und dem Jahresumsatz – Steuerberater bringen das entsprechende Fachwissen mit, um alle Rechte und Pflichten zu kennen, die damit einhergehen.
Doch eine gute Kanzlei bietet noch mehr als nur das Mindeste. Denn auch die Finanzbuchhaltung kann abgegeben werden. Dabei erstellt die Kanzlei zum Beispiel eine Kostenanalyse oder Gehalts- und Lohnabrechnungen. Die Überwachung von Zahlungen und Meldungen an Sozialversicherungsträger können ebenfalls in den Aufgabenbereich eines Steuerberaters fallen.
Steuerberatung für Gründer
Eine Steuerberatung kann sich bereits lohnen, bevor das Unternehmen überhaupt gegründet wurde. Denn schon die Wahl der Rechtsform ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Jede Rechtsform kommt mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen daher und auch die Stolperfallen und Potentiale sind an sie gebunden.
Noch vor der Gründung mit einer Kanzlei für Steuerrecht in Kontakt zu treten, scheint vielen Menschen erst einmal absurd zu wirken, da Kosten entstehen. Allerdings ist auch die Wahl einer ungünstigen Rechtsform mit Kosten verbunden. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Neustrukturierung zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet – auch diese wird mit Hilfe einer Steuerberatung rechtssicher und zielgerichteter umgesetzt.
Die richtige Steuerberatung wählen
Da nun aufgezeigt wurde, dass es unglaublich viele Leistungen gibt, die von Steuerberatern übernommen werden können, muss noch ein Blick auf die Sinnhaftigkeit geworfen werden. Denn nicht jedes Unternehmen sollte alle Angebote wahrnehmen, die ein Steuerberater anbietet.
Deshalb sollte man bei der Wahl des Steuerberaters durchaus kritisch sein. Sucht man lediglich jemanden für die betriebliche Steuererklärung – man hat für die Finanzbuchhaltung aber eine eigene Abteilung –, dann sollte ein seriöser Steuerberater auch nicht weiter darauf pochen, zusätzliche Aufgaben zu übernehmen. Gerade jüngere Unternehmen oder Selbstständige können einen Steuerberater mit einem einfachen Angebot wählen. Sobald das Unternehmen wächst und die Aufgaben komplexer werden, sollte zu einer Kanzlei gewechselt werden, da hier mehr Expertise vorhanden ist und auch schwierige Fragen schnell und sicher beantwortet werden.