Die Google Penalty für Webseiten

Eine Google Penalty ist eine Strafe für Webseiten durch Google, die zu Sichtbarkeitsverlusten führt und im schlimmsten Fall den Besucherstrom völlig einbrechen lässt. Da die Webseite für Unternehmen aller Größenordnungen unverzichtbar für die Kundengewinnung und letztlich den Umsatz ist, sollte eine Google Penalty unbedingt vermieden werden. Wir erklären, welche Arten von Strafen Google verhängt und geben Tipps, wie Sie diese vermeiden.

Die Google Penalty für Webseiten

Google Penalty: Diese Arten gibt es

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer vom Google Algorithmus automatisch verhängten Strafe und einer von einem Google Mitarbeiter manuell verhängten Sanktion. Darüber hinaus gibt es verschiedene Strafstufen (Penalty-Level), die aber alle unliebsame Folgen für die Positionierung der Webseite nach sich ziehen. Das kleinste Übel ist noch eine Penalty auf Keyword-Ebene, die nur ein bestimmtes Keyword betrifft und alle anderen Keywords nicht tangiert. Darüber hinaus gibt es Penalties auf Domain- oder Subdomain-Ebene und bei schwerwiegenden Regelverstößen verhängt Google eine De-Indexierung, sodass die Webseite aus sämtlichen Suchergebnissen verschwindet.

Wie erkennt man eine Google Penalty und welche Folgen hat sie?

Über eine manuell verhängte Penalty werden Sie anhand einer Benachrichtigung in der Google Search Console informiert. Dabei gibt Google stichwortartig den Grund für die Strafe an. Die automatisierte Penalty hingen lässt sich nur über einen Rückgang der Besucherzahlen feststellen. Die Folgen einer Google Penalty sind immer mehr oder weniger ausgeprägte Positionsverluste bei den Suchergebnissen, was zu vermindertem Traffic führt. Weniger Besucher auf der Webseite bedeuten letztlich weniger Kunden und Umsatzeinbußen. In diesem Zusammenhang sollte auch beachtet werden, dass der Großteil der Suchmaschinennutzer nur den ganz oben aufgelisteten Suchergebnissen Beachtung schenkt. Diese Plätze sind aber hart umkämpft und eine Abstrafung seitens Google führt in den meisten Fällen dazu, dass die Webseite auf jeden Fall aus diesem sichtbaren Bereich verschwindet.

Die Gründe für eine Strafe sind vielfältige

Die Gründe für eine Google Penalty fallen meist unter die sogenannten Black Hat SEO Strategien. Das sind Strategien der Suchmaschinenoptimierung, die nicht den Richtlinien von Google entsprechen, und zum Ziel haben, das Ranking der Webseite auf illegale Weise schnell zu verbessern. Zu solchen Black Hat SEO Tricks gehören unter anderem Duplicate Content, Keyword Stuffing und unnatürliche Backlinks. Von dubiosen Angeboten, die versprechen, die Sichtbarkeit der Webseite in Rekordzeit zu erhöhen, sollten Webseitenbetreiber also unbedingt absehen, weil sich dies früher rächen und zu einer Google Penalty führen wird. Eine seriöse Suchmaschinenoptimierung, wie sie auch eine professionelle SEO Agentur durchführt, ist immer auf langfristigen Erfolg bei der Positionierung ausgelegt und benötigt eine gewisse Zeit, bis sich die ersten Ergebnisse zeigen. 

Wie vermeide ich eine Google Penalty?

Setzen Sie auf seriöse SEO Strategien und achten Sie insbesondere auf hochwertigen und einzigartigen Content. Vermeiden Sie Texte auf Ihrer Seite, die von minderwertiger Qualität sind oder von KI wie ChatGPT verfasst wurden. KI-Programme arbeiten in diesem Zusammenhang so, dass sie verschiedene bereits vorhandene Texte durchforsten und diese zu einem neuen Text zusammenschustern, der oft nicht sehr ansprechend formuliert ist und darüber hinaus keinen Mehrwert für Ihre Webseitenbesucher bietet. Auch beim Linkaufbau ist Qualität Trumpf: Kaufen Sie auf keinen Fall Backlinks bei windigen Anbietern. Stattdessen sollten Sie auch hier auf guten Content setzen, dann verweisen andere Webseiten gerne auf Ihre, weil Sie mit Ihrer Expertise überzeugen. Dadurch entsteht auch automatisch eine gewisse Abwechslung bei den Ankertexten der Backlinks, was ebenfalls wichtig ist, weil Google es oft als Spam wertet, wenn Backlinks immer denselben Ankertext aufweisen. Ehrliche SEO Strategien und ein hohes Qualitätsbewusstsein sind der beste Weg, um eine Google Penalty zu vermeiden.

Wenn Sie von einer Google Penalty betroffen sind, sollten Sie über die Google Search Console zunächst den Grund in Erfahrung bringen und dann entsprechende Nachbesserungen an Ihrer Webseite vornehmen. Bereinigen Sie Ihr Link-Profil, verbessern Sie den Content und geben Sie Google keinen Grund mehr, Ihre Seite zu beanstanden. Haben Sie Ihre Seite überarbeitet, können Sie bei Google eine Reconsideration Request beantragen, nach der die Seite neu bewertet wird. Wenn Sie den Grund der Beanstandung beseitigt haben, sollte die Webseite nun von der Strafe befreit sein und wieder ihre ursprüngliche Position bei den Suchergebnissen erzielen. Es kann allerdings eine Weile dauern, bis dem Antrag zur Neubewertung stattgegeben wird, deswegen ist es immer noch der beste Weg, eine Google Penalty von vornherein unter allen Umständen zu vermeiden.