Zum Inhalt springen

Anwaltslupe

Berufsrecht & mehr…

  • Anwaltslupe
    • Anwaltshaftung
    • Anwaltsrecht
      • Anwaltszulassung
      • Anwaltspflichten
      • Anwaltliches Strafrecht
      • Anwaltswerbung
      • Fachanwälte
      • Angestellte und Freie Mitarbeiter
      • Sozieäten
      • Syndikusanwälte
      • Europäisches Berufsrecht
      • Rechtsanwaltskammern
      • Rechtsanwalts-Versorgungswerke
      • Berufsgerichtsbarkeit
    • Mediation
    • Notarrecht
      • Notargeschäfte
      • Notarkosten
      • Notarpflichten und Notarhaftung
    • Patentanwaltsrecht
    • Prozess- und Verfahrensrecht
      • Elektronischer Rechtsverkehr
      • Fristen und Wiedereinsetzung
      • Strafverteidiger
    • Rechtanwaltsvergütung
      • Gegenstandswert
      • Kostenentscheidungen und Vergütungsfestsetzung
      • Prozesskostenhilfe
      • Rechtsschutzversicherung
    • Rechtsdienstleistungen
    • Steuerrecht
    • Allgemeines
  • Rechtslupe & Co.
    • Anwaltslupe
    • Außenwirtschaftslupe
    • Beraterlupe
    • Betreuungslupe
    • Energielupe
    • Europalupe
    • Handwerkslupe
    • Innovationslupe
    • Insolvenzlupe
    • Internetlupe
    • Jagdlupe
    • Kanzleilupe
    • Landwirtschaftslupe
    • Mediationslupe
    • Rechtslupe
    • Reiserechtslupe
    • Steuerberaterlupe
    • Steuerlupe
    • Umweltlupe
    • Vereinslupe
    • Waffenrechtslupe
    • Wirtschaftslupe
    • RechtslupeLinks
    • RechtslupeMobil
    • RechtslupeNavigator
  • Kanzleilupe
    • Anwaltslupe
    • Steuerberaterlupe
    • Beraterlupe
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Ihre Werbung

Kategorie: Gegenstandswert

Aktuelles und Grundlegendes zur Bestimmung des Gegenstandswerts bzw. Streitwerts.

14. April 2025 Rechtslupe

Der überschießende Vergleichswert beim Räumungsvergleich

Bei einem Vergleich über die Verpflichtung zur Räumung und Herausgabe einer Mietsache führt es nicht zu einer Streitwerterhöhung, wenn zusätzlich eine Vereinbarung über die Beendigung eines Mietverhältnisses zu einem konkreten Beendigungszeitpunkt getroffen wird.

Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 41 Abs. …

Lesen
21. Februar 2024 Rechtslupe

Keine vorläufige Festsetzung des Gegenstandswerts durch das Finanzgericht

Über den Antrag auf Festsetzung des Gegenstandswerts nach § 33 Abs. 1 des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) entscheidet das Gericht durch eines seiner Mitglieder als Einzelrichter (§ 33 Abs. 8 RVG). Der Antrag auf (vorläufige) Festsetzung des Gegenstandswerts gemäß § 33 Abs. …

Lesen
Bundesfinanzhof
14. Februar 2024 Rechtslupe

"Goldfinger"-Fälle – und die Streitwertbemessung

Mit der Streitwertbemessung in einem Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit einer Feststellung im Sinne des § 180 Abs. 5 Nr. 1 AO (negativer Progressionsvorbehalt) in einem „Goldfinger-Fall“ hatte sich aktuell der Bundesfinanzhof zu befassen:

Der Bundesfinanzhof hat dabei die Verfahrensgebühr für …

Lesen
10. März 2021 Rechtslupe

Die für erledigt erklärte Vefassungsbeschwerde – und der Gegenstandswert

Der Gegenstandswert für das Verfassungsbeschwerdeverfahren wird nach § 37 Abs. 2 Satz 2 RVG in Verbindung mit § 14 Abs. 1 RVG festgesetzt. Danach ist der Gegenstandswert unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere der Bedeutung der Angelegenheit, des Umfangs und der …

Lesen
12. August 2020 Rechtslupe

Unterlassungsklage gegen mehrere Unterlassungsschuldner – und die Streitwertfestsetzung

Nach § 33 Abs. 1 Fall 1 RVG setzt das Gericht des Rechtszuges den Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit fest, wenn sich die Gebühren in einem gerichtlichen Verfahren nicht nach dem für die Gerichtsgebühren maßgeblichen Wert berechnen.

Diese Voraussetzungen …

Lesen
12. August 2020 Rechtslupe

Gegenstandswertfestsetzung im Verfassungsbeschwerdeverfahren

Nach § 37 Abs. 2 Satz 2 RVG ist der Gegenstandswert im Verfassungsbeschwerdeverfahren unter Berücksichtigung der in § 14 Abs. 1 RVG genannten Umstände nach billigem Ermessen zu bestimmen; er beträgt jedoch mindestens 5.000 €. In der Regel beträgt der …

Lesen
11. August 2020 Rechtslupe

Das beschränkt eingelegte Rechtsmittel – und der Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit

Der Wert der Gerichtskosten richtet sich auch in Fällen, in denen zunächst unbeschränkt Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt und diese nachträglich beschränkt wurde, gemäß § 47 Abs. 3, Abs. 1 Satz 1 GKG danach, inwiefern die Beschwerdeführerin eine Abänderung der Entscheidung begehrt .…

Lesen
10. August 2020 Rechtslupe

Zwangsverwaltung – und der Gegenstandswert für die Anwaltsvergütung

Maßgeblich für den gemäß § 33 Abs. 1 RVG festzusetzenden Gegenstandswert ist nach § 23 Abs. 1 RVG grundsätzlich der Wert der Gerichtsgebühren. Etwas anderes gilt dann, wenn das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz für die Berechnung der Rechtsanwaltsvergütung einen anderen Gegenstandswert vorgibt.

Das …

Lesen
27. Juni 2018 Rechtslupe

Unfallschadensregulierung – und der Gegenstandswert beim Totalschaden

Der Gegenstandswert, welcher der Bemessung der vom Schädiger zu erstattenden Rechtsanwaltskosten zugrunde zu legen ist, bestimmt sich unter Abzug des Restwerts des Unfallfahrzeugs, wie er letztlich festgestellt oder unstreitig geworden ist .

Der dem Geschädigten zustehende Schadensersatzanspruch umfasst grundsätzlich auch …

Lesen
18. Mai 2018 Rechtslupe

Streitwertfestsetzung – gesetzlicher Mindestwert und das Rechtsschutzbedürfnis

Der Antrag auf Festsetzung des Gegenstandswerts ist unzulässig, wenn für die Festsetzung eines über den gesetzlichen Mindestwert (hier: von 5.000 €) hinausgehenden Werts ist ein legitimes Rechtsschutzbedürfnis des Beschwerdeführers oder der Bevollmächtigten nicht erkennbar ist.

Der Gegenstandswert für das Verfassungsbeschwerdeverfahren …

Lesen
26. März 2018 Rechtslupe

Gegenstandswert – für Verfassungsbeschwerde und einstweilige Verfügung

Die Festsetzung des Gegenstandswerts für das insoweit eigenständige Verfahren der einstweiligen Anordnung folgt aus § 37 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit § 14 Abs. 1 RVG.

Danach ist der Gegenstandswert unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere der Bedeutung der …

Lesen
10. April 2017 Rechtslupe

Klage auf Bescheidung eines Asylantrags – und die Herabsetzung des Gegenstandswerts

Die Klage auf Bescheidung eines Asylantrags ist als solche kein Einzelfall, der durch besondere Umstände geprägt wird. Eine Herabsetzung des Gegenstandswertes nach § 30 Abs. 2 RVG ist daher grundsätzlich nicht gerechtfertigt.

Nach § 30 Abs. 1 RVG beträgt in …

Lesen
4. April 2017 Rechtslupe

Anwaltlicher Arbeitsaufwand – und die Bestimmung des Gegenstandswerts

Nach § 37 Abs. 2 Satz 2 RVG ist der Gegenstandswert im Verfassungsbeschwerdeverfahren unter Berücksichtigung der in § 14 Abs. 1 RVG genannten Umstände nach billigem Ermessen zu bestimmen; er beträgt jedoch mindestens 5.000 €. In der Regel beträgt der …

Lesen
4. Januar 2017 Rechtslupe

Gegenstandswert für eine Verfassungsbeschwerde

Der Gegenstandswert für das Verfassungsbeschwerdeverfahren und für den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird gesondert nach § 37 Abs. 2 Satz 2 RVG in Verbindung mit § 14 Abs. 1 RVG festgesetzt.

Danach ist der Gegenstandswert unter Berücksichtigung aller …

Lesen
22. Februar 2016 Rechtslupe

Wert der Tätigkeit des Prozessbevollmächtigten vor dem Arbeitsgericht

In einem arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahren kommt neben der Festsetzung des für die Gerichtsgebühren maßgebenden Werts gemäß § 63 Abs. 2 GKG auch die hiervon nicht erfasste Festsetzung des Werts des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit gemäß § 33 RVG für die Verhandlung …

Lesen
28. August 2015 Rechtslupe

Außergerichtliche Vergleiche – und die Wertfestsetzung

§ 33 Absatz 1 RVG ist auf außergerichtliche Vergleiche nicht anzuwenden. Dies gilt auch dann, wenn dieser außergerichtliche Vergleich zur Beendigung eines Klageverfahrens führt.

Berechnen sich die Gebühren in einem gerichtlichen Verfahren nicht nach dem für die Gerichtsgebühren maßgebenden Wert …

Lesen

Bleiben Sie informiert!

Nachrichten.PubRSSNachrichten.PubRechts.Ninja

Anwaltslupe in Rubriken

  • Allgemeines
  • Anwaltshaftung
  • Anwaltsrecht
    • Angestellte und Freie Mitarbeiter
    • Anwaltliches Strafrecht
    • Anwaltspflichten
    • Anwaltswerbung
    • Anwaltszulassung
    • Berufsgerichtsbarkeit
    • Europäisches Berufsrecht
    • Fachanwälte
    • Rechtsanwalts-Versorgungswerke
    • Rechtsanwaltskammern
    • Sozieäten
    • Syndikusanwälte
  • Mediation
  • Notarrecht
    • Notargeschäfte
    • Notarkosten
    • Notarpflichten und Notarhaftung
  • Patentanwaltsrecht
  • Prozess- und Verfahrensrecht
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Fristen und Wiedereinsetzung
    • Strafverteidiger
  • Rechtanwaltsvergütung
    • Gegenstandswert
    • Kostenentscheidungen und Vergütungsfestsetzung
    • Prozesskostenhilfe
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rechtsdienstleistungen
    • Legal Tech
  • Steuerrecht

Angebot für Sie:

Aktuelle Beiträge

  • Dritte Amtszeit als Präsident des Anwaltsgerichtshofs NRW
  • Verteidigerhonorar – und die widersprüchlichen Angaben des Angeklagten
  • beA – und die vom Kollegen verfasste Beschwerdebegründung
  • Nutzungspflicht des noch nicht funktionsfähigen "besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs"
  • Rechtsbehelfsbelehrung in der Einspruchsentscheidung – und keine Erwähnung von beA oder beSt
  • Die technisch unmögliche Nutzung des beA – und die Ersatzeinreichung per Telefax
  • Der Rechtsanwalt in eigener Vollstreckungssache – und die beA-Nutzungspflicht
  • Das beA des Kollegen
  • Elektronisches Empfangsbekenntnis – und die Dokumentationspflicht des Prozessbevollmächtigten
  • Der Bewertungsspielraum bei der notariellen Fachprüfung

Rechtslupe & Co.

  • Anwaltslupe
  • Außenwirtschaftslupe
  • Beraterlupe
  • Betreuungslupe
  • Energielupe
  • Europalupe
  • Handwerkslupe
  • Innovationslupe
  • Insolvenzlupe
  • Internetlupe
  • Jagdlupe
  • Kanzleilupe
  • Landwirtschaftslupe
  • Mediationslupe
  • Rechtslupe
  • RechtslupeNavigator
  • Reiserechtslupe
  • Steuerberaterlupe
  • Steuerlupe
  • Umweltlupe
  • Vereinslupe
  • Wirtschaftslupe

Angebot für Sie:

Legal News

  • Aktuelles Asylrecht
  • Aktuelles Handelsrecht.Info
  • Aktuelles Internetrecht
  • Dienstrecht Aktuell
  • Einkommensteuer Aktuell
  • Familienrecht Aktuell
  • Gerichtsboulevard
  • GesellschaftsrechtsInfo
  • JuristenSzene
  • Justizboulevard
  • Legal News
  • MedienrechtsNews
  • Notarrecht Aktuell
  • ReiserechtsNews
  • SozialrechtsNews
  • Steuerschmiede Aktuell
  • TierrechtsNews
  • UmsatzsteuerNachrichten
  • Versicherungsrecht Aktuell
  • Wirtschaft.Recht.Aktuell

Angebot für Sie:

VerbraucherBoten

  • BankenBote
  • HartzBote
  • RechtsBote
  • RentenBote
  • VerbraucherBote
  • VorsorgeBote

Angebot für Sie:

VerbraucherBoten

  • BankenBote
  • HartzBote
  • RechtsBote
  • RentenBote
  • VerbraucherBote
  • VorsorgeBote

Über uns

  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit

Weitere Informationen gesucht?

Praetor.Navigator

Anwaltslupe – Rubriken

  • Allgemeines
  • Anwaltshaftung
  • Anwaltsrecht
    • Angestellte und Freie Mitarbeiter
    • Anwaltliches Strafrecht
    • Anwaltspflichten
    • Anwaltswerbung
    • Anwaltszulassung
    • Berufsgerichtsbarkeit
    • Europäisches Berufsrecht
    • Fachanwälte
    • Rechtsanwalts-Versorgungswerke
    • Rechtsanwaltskammern
    • Sozieäten
    • Syndikusanwälte
  • Mediation
  • Notarrecht
    • Notargeschäfte
    • Notarkosten
    • Notarpflichten und Notarhaftung
  • Patentanwaltsrecht
  • Prozess- und Verfahrensrecht
    • Elektronischer Rechtsverkehr
    • Fristen und Wiedereinsetzung
    • Strafverteidiger
  • Rechtanwaltsvergütung
    • Gegenstandswert
    • Kostenentscheidungen und Vergütungsfestsetzung
    • Prozesskostenhilfe
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rechtsdienstleistungen
    • Legal Tech
  • Steuerrecht

Beliebte Stichwörter

Anwaltshaftung Anwaltsrecht Anwaltsverschulden Anwaltszulassung Arbeitsgerichtsverfahren beA Berufsrecht Berufung Berufungsbegründung Berufungsbegründungsfrist Berufungsfrist Beurkundung elektronischer Rechtsverkehr Fachanwalt Finanzgerichtsverfahren Fristenkalender Fristenkontrolle Fristfax Fristverlängerung Kanzleiorganisation Kostenfestsetzung Nichtzulassungsbeschwerde Notar Notarrecht Organisationsverschulden PKH Postausgangskontrolle Prozessbevollmächtigter Prozesskostenhilfe rechtliches Gehör Rechtsanwalt Rechtsanwaltsvergütung Steuerberater Steuerberaterhaftung Terminsverlegung Unterschrift Verfassungsbeschwerde Verjährung Vermögensverfall Wiedereinsetzung Zivilprozess Zulassungswiderruf Zustellung § 45 1 brao § 139 zpo

Rechtslupe & Co.

  • Anwaltslupe
  • Außenwirtschaftslupe
  • Beraterlupe
  • Betreuungslupe
  • Energielupe
  • Europalupe
  • Handwerkslupe
  • Innovationslupe
  • Insolvenzlupe
  • Internetlupe
  • Jagdlupe
  • Kanzleilupe
  • Landwirtschaftslupe
  • Mediationslupe
  • Rechtslupe
  • RechtslupeNavigator
  • Reiserechtslupe
  • Steuerberaterlupe
  • Steuerlupe
  • Umweltlupe
  • Vereinslupe
  • Wirtschaftslupe

Legal News

  • Aktuelles Asylrecht
  • Aktuelles Handelsrecht.Info
  • Aktuelles Internetrecht
  • Dienstrecht Aktuell
  • Einkommensteuer Aktuell
  • Familienrecht Aktuell
  • Gerichtsboulevard
  • GesellschaftsrechtsInfo
  • JuristenSzene
  • Justizboulevard
  • Legal News
  • MedienrechtsNews
  • Notarrecht Aktuell
  • ReiserechtsNews
  • SozialrechtsNews
  • Steuerschmiede Aktuell
  • TierrechtsNews
  • UmsatzsteuerNachrichten
  • Versicherungsrecht Aktuell
  • Wirtschaft.Recht.Aktuell

VerbraucherBoten

  • BankenBote
  • HartzBote
  • RechtsBote
  • RentenBote
  • VerbraucherBote
  • VorsorgeBote

Praetor Verlagsgesellschaft

  • Informationsportale
  • Newsletter
  • Seminare
  • SuchPortale

Unsere Portale - Ihre Werbung

  • AdJura
  • Mit Recht werben!
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Anwaltslupe • Ein Angebot der Praetor Verlagsgesellschaft mbH
Anwaltslupe
pixel